Der Rotkreuzbeauftragte (RKB)
Die Einsatzeinheit (EE)
Der DRK Kreisverband Waldshut hat eine Einsatzeinheit aufgestellt. Die Einsatzeinheit ist die Einsatzformation des Katastrophenschutzes mit multifunktionaler Struktur. Die Einsatzeinheit ist mit ihrer Ausstattung und der Ausbildung des Personals in der Lage, den Rettungsdienst bei der Versorgung von Verletzten und Kranken wirkungsvoll zu unterstützen, zu ergänzen und ggf. abzulösen. Die von einem Schadensereignis betroffenen, aber unverletzten Menschen können betreut und versorgt werden. Je nach Schadenslage unterstützen sich die Sanitäts- und Betreuungsgruppe gegenseitig bei der Aufgabenerfüllung. Die Betreuungsgruppe setzt sich aus den Komponenten Soziale Betreuung, Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Die Alarmierung erfolgt durch die Integrierte Leitstelle Waldshut nach einem separaten Alarmplan. Die Fahrzeuge der Einsatzeinheit sind dezentral bei den Bereitschaften stationiert. Dadurch sind den Helfern die Fahrzeuge und Ausstattungen vom täglichen Dienst vertraut.
Die Einsatzeinheit im DRK Kreisverband Waldshut setzt sich wie folgt zusammen:
- Zugtrupp (BR Albbruck), 1 ZV, 1 Arzt, 2 Helfer
- MTW SAN (BR Tiengen), GF, 4 Helfer
- KTW (BR Jestetten), 2 Helfer
- KTW4 (BR Küssaberg), 2 Helfer
- KWT4 (BR Erzingen), 2 Helfer
- MTW Betreuungsdienst (BR Stühlingen), GF, 3 Helfer
- MTW Unterkunft (BR Weilheim), 4 Helfer
- MTW Verpflegung (BR Steinatal), 3 Helfer
- LKW & FKH (BR Steinatal), 2 Helfer
- MTW Technik (BR Waldshut), 4 Helfer
Die Einsatzeinheit untersteht der Kreisbereitschaftsleitung. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des staatlichen Katastrophenschutzes, des Kreisverbandes Waldshut und der Ortsvereine. Bei einem Katastropheneinsatz trägt die Katastrophenschutzbehörde die Kosten.
Am Einsatzort ist die Einsatzeinheit der örtlichen Einsatzleitung/ TEL oder der Sanitätseinsatzleitung unterstellt. In medizinischen Angelegenheiten ist der Arzt der Einsatzeinheit bzw. der leitende Notarzt (LNA) gegenüber dem Zugführer weisungsbefugt.
Die Einsatzeinheit kann mit ihrem Arzt zusammen mit einem Notarzt, 2 RTW und einem KTW ca. 20 Verletzte (3 Schwerverletzte, 5 Mittelschwerverletzte und 12 Leichtverletzte) versorgen. Parallel dazu können ca. 100 Personen betreut, untergebracht und verpflegt werden.
Die Einsatzeinheit kann auch im Auftrag der Bezirksregierung außerhalb unseres Landkreises eingesetzt werden. Im Verteidigungsfall kann die Einsatzeinheit in die Zivilverteidigung eingebunden werden.
Die Einsatzeinheit kann sowohl als komplette Einheit, als auch in Fachgruppen eingesetzt werden. Es können auch mehrere Einsatzeinheiten zusammengezogen werden und nach den Aufgabengebieten Sanitätsdienst, Betreuungsdienst und technischer Dienst eingesetzt werden. Die Gruppe Technik und Sicherheit wird 2004 die Einsatzeinheit ergänzen. Bei Bedarf wird die Einsatzeinheit vom Kriseninterventionsteam unterstützt bzw. verstärkt.
Als Ablösung für die Einsatzeinheit gibt es eine geplante und vorhandene Personalreserve. Hierzu kommen die erforderlichen Helfer aus den Bereitschaften:
- Erzingen
- Höchenschwand
- Jestetten
- Küssaberg
- Lauchringen
- Schlüchttal
- Waldshut
- Wutöschingen
- Wutach
Behandlungsplatz

DRK-Leitungsgruppe
Die DRK-Leitungsgruppe untersteht dem Kreisvorsitzenden. Die Führung der DRK-Leitungsgruppe liegt bei der Kreisbereitschaftsleitung. Kreisbereitschaftsleiterin und Kreisbereitschaftsleiter führen in wechselseitiger Vertretung.
Die Leitungsgruppe koordiniert bei Grosschadensereignissen (MANV) und Katastrophen alle Hilfeleistungen des DRK Kreisverbandes Waldshut. Die Leitungsgruppe hat ihren Sitz im DRK Kreisverband Waldshut. Die Leitungsgruppe entsendet einen Fachberater Sanitäts- und Betreuungsdienst Vorort in die TEL. Die Leitungsgruppe wird vom Kreisbereitschaftsleiter oder der Kreisbereitschaftsleiterin geführt.
Bei Übungen und Einsätzen sorgt die DRK-Leitungsgruppe des Kreisverbandes im Zusammenwirken mit dem RKB dafür, dass die benötigten DRK-Einheiten und Einrichtungen zur Verfügung stehen. Im Einsatz hat die Leitungsgruppe folgende Hauptaufgaben:
- Alarmierungen der Einsatzkräfte veranlassen
- Ausarbeiten und Erteilen von Einsatzaufträgen
- Registrieren der ein- und ausgehenden Meldungen, sowie erteilten von Aufträgen
- Kontrolle der Durchführung der von ihr erteilten Aufträge
- Führen des Einsatztagebuches, ggf. einer Lagekarte
- Vorbereiten und Durchführen von Ablösungen
- Versorgung und Nachschub für die Einheiten und Einrichtungen, soweit erforderlich
- Entsenden von Führungskräften in die TEL
- Herstellen und Unterhalt der Verbindung zum RKB in den Stab der Katastrophenschutzbehörde
- Registrieren der eingesetzten Helfer und Führungskräfte
- Information des DRK Landesverbandes
Die Leitungsgruppe wird für den Einsatz von der Integrierten Leitstelle alarmiert.