Ortsverein Hohentengen

Ansprechpartner

Bereitschaftsleitung:
Martin Reinhart
Stefan Scheuble
Hildegard Schwarz

Tel: +49 7742 91234
hildegard.schwarz(at)drk-hohentengen(dot)de

Der Ortsverein Hohentengen reiht sich in die Liste der 15 Ortsvereine im Gebiet des DRK-Kreisverbands Waldshut ein. Das Einsatzgebiet umfasst vor allen Dingen die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein mit seinen Gemeindeteilen Günzgen, Stetten, Herdern, Lienheim und Bergöschingen sowie Hohentengen selbst. Der Ortsverein unterstützt zwei Gemeinschaften, die Bereitschaft und das Jugendrotkreuz. 

Bereitschaft Hohentengen

Die aktiven Mitglieder finden sich vor allen Dingen in der Gemeinschaft “Bereitschaft” zusammen. Sie leisten innerhalb der Gemeinde den Helfer-vor-Ort-Dienst. Ebenso sind die Helferinnen und Helfern auf Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde als Sanitätdienst für die medizinischen Hilfeleistungen zur Stelle. Die Bereitschaften umliegender Ortsvereine werden bei Sanitätsdiensten gerne tatkräftig unterstützt. Mit der Bereitschaft des Ortsvereins Küssaberg besteht sogar eine ganzjährige Kooperation in der Gestaltung gemeinsamer Dienstabende und Aktivitäten. So finden die Dienstabende im zweiwöchigen Rhythmus abwechselnd in Hohentengen und in Küssaberg statt. 

Das Programm für die regelmäßigen Gruppentreffen wird durch die Bereitschaftsleiter der beiden Ortsvereine jährlich abwechslungsreich gestaltet und aufeinander abgestimmt. Mit vielen praktischen Einheiten wiederholen die Sanitäterinnen und Sanitäter dabei bereits Erlerntes, bilden sich aber auch fort oder schauen in Kooperation mit anderen Blaulichtorganisationen über den Tellerrand hinaus. 

Unsere Fahrzeuge

Neben einer guten Ausstattung, die aus medizinischem und technischem Material besteht, verfügt der Ortsverein Hohentengen über zwei Fahrzeuge und einen Anhänger:

Einsatzleitwagen RK HOT 51/11-1

Wie das Wort "Einsatzleitwagen" (Abkürzung: ELW) bereits aussagt, ist das Fahrzeug mit den technischen Details zur Führung bzw. Leitung von Einsätzen ausgestattet. Neben Funkgeräten und einer weiteren Kommunikationsausstattung stehen in diesem Wagen Kartenmaterial sowie Computer den Einsatzkräften zur Verfügung.

Mannschaftstransportwagen RK HOT 51/11-1

Auch der Begriff "Mannschaftstransportwagen" (MTW) verrät bereits, welche Aufgabe diesem Fahrzeug zuteil wird. Neben sieben Sitzplätzen zzgl. Fahrzeugführer ist der Wagen mit Sanitätsmaterial vor allen Dingen für die Helfer-vor-Ort-Einsätze ausgestattet. Darüber hinaus ist der MTW PS-stark genug, um den in Hohentengen stationierten Materialanhänger des Kreisverbands zu ziehen.

Jugendrotkreuz

Alle zwei Wochen treffen sich die Jugendrotkreuzler des Ortsvereins Hohentengen. Die Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren üben Erste Hilfe, unternehmen gemeinsam etwas oder helfen bei der Blutspende.

Impressionen

Weitere Informationen

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Als gut ausgebildete Ersthelfer retten First Responder Leben und überbrücken die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Als gut ausgebildete Ersthelfer retten First Responder Leben und überbrücken die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.